Das Brandschutzkonzept ist als schutzzielorientierte Gesamtbewertung des baulichen und abwehrenden Brandschutzes Teil der erforderlichen Bauvorlagen bei Sonderbauten.
Brandschutzkonzepte sind von staatlich anerkannten Sachverständigen für die Prüfung des Brandschutzes aufzustellen.
Der Inhalt von Brandschutzkonzepten ist in § 9 der Verordnung über bautechnische Prüfungen (BauPrüfVO) festgelegt und umfasst nachfolgend aufgeführte Punkte:
- Zu- und Durchfahrten sowie Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr
- Den Nachweis der erforderlichen Löschwassermenge sowie den Nachweis der Löschwasserversorgung
- Bemessung, Lage und Anordnung der Löschwasserrückhalteanlagen
- Das System der äußeren und inneren Abschottungen in Brandabschnitte bzw. Brandbekämpfungsabschnitte sowie das System der Rauchabschnitte mit Angaben über die Lage und Anordnung und zum Verschluss von Öffnungen in abschottenden Bauteilen
- Lage, Anordnung, Bemessung (ggf. durch rechnerischen Nachweis) und Kennzeichnung der Rettungswege auf dem Baugrundstück und in Gebäuden mit Angaben zur Sicherheitsbeleuchtung, zu automatischen Schiebetüren und zu elektrischen Verriegelungen von Türen
- die höchstzulässige Zahl der Nutzer der baulichen Anlage
- Lage und Anordnung haustechnischer Anlagen, insbesondere der Leitungsanlagen, ggf. mit Angaben zum Brandverhalten im Bereich von Rettungswegen
- Lage und Anordnung von Lüftungsanlagen mit Angaben zur brandschutztechnischen Ausbildung
- Lage, Anordnung und Bemessung der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Eintragung der Querschnitte bzw. Luftwechselraten sowie der Überdruckanlagen zur Rauchfreihaltung von Rettungswegen
- Die Alarmierungseinrichtungen und die Darstellung der elektroakustischen Alarmierungsanlage (ELA-Anlage)
- Lage, Anordnung und ggf. Bemessung von Anlagen, Einrichtungen und Geräten zur Brandbekämpfung (wie Feuerlöschanlagen, Steigleitungen, Wandhydranten, Schlauchanschlussleitungen, Feuerlöschgeräte) mit Angaben zu Schutzbereichen und zur Bevorratung von Sonderlöschmitteln
- Sicherheitsstromversorgung mit Angaben zur Bemessung und zur Lage und brandschutztechnischen Ausbildung des Aufstellraumes, der Ersatzstromversorgungsanlagen (Batterien, Stromerzeugungsaggregate) und zum Funktionserhalt der elektrischen Leitungsanlagen
- Hydrantenpläne mit Darstellung der Schutzbereiche
- Lage und Anordnung von Brandmeldeanlagen mit Unterzentralen und Feuerwehrtableaus, Auslösestellen
- Feuerwehrpläne
- Betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung und Brandbekämpfung sowie zur Rettung von Personen (wie Werkfeuerwehr, Betriebsfeuerwehr, Hausfeuerwehr, Brandschutzordnung, Maßnahmen zur Räumung, Räumungssignale)
- Angaben darüber, welchen materiellen Anforderungen der Landesbauordnung nicht entsprochen wird und welche ausgleichenden Maßnahmen stattdessen vorgesehen werden
- Verwendete Rechenverfahren zur Ermittlung von Brandschutzklassen nach Methoden des Brandschutzingenieurwesens
Zur Visualisierung der baulichen Maßnahmen und des anlagentechnischen Konzeptes dienen zugehörige Brandschutzpläne.